Referenzen

Wissenschaftliche
Begleitung EKM

Ausgangssituation 

Die Bundesrepublik hat sich mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) im Rahmen europaweiter und internationaler Vereinbarungen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen soweit wie möglich zu senken, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Bis zum Jahr 2045 soll gemäß § 3 Abs. 2 KSG Netto-Treibhausgasneutralität in Deutschland erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist konsequentes Handelns für einen wirksamen Klimaschutz auf allen Ebenen notwendig. 

Dieses Erfordernis gilt auch und in besonderem Maße für den Verkehrs- und Mobilitätssektor. Im Vergleich beispielsweise zum Energiesektor bleibt der Sektor Verkehr weit entfernt von seinen Zielen. Seine Emissionen betrugen im Jahr 2024 rund 143,1 Mio. t CO2-Äq. Er lag damit rund 18 Mio. t über seinem Ziel. Im Verkehrssektor müssen die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 auf rund 85 Mio. t CO2 gesenkt werden. 

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat daher den Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM) einberufen. Er soll die Bundesregierung auf dem gemeinsamen Weg hin zu einer klimafreundlichen, nachhaltigen und bezahlbaren Mobilität für alle beratend unterstützen. Der EKM bewertet im Rahmen seiner Arbeiten Klimaschutzinstrumente im Verkehrssektor und schlägt diese zur Umsetzung vor. 

Aufgabenstellung

Der EKM wird im Rahmen seiner Arbeiten durch eine wissenschaftliche Begleitung unterstützt. Die PTV Transport Consult GmbH ist Teil dieser wissenschaftlichen Begleitung und erstellt eigene Analysen zu Hintergründen und konkreten Fragestellungen des EKM. 

Vorgehensweise 

Die wissenschaftliche Begleitung erstellt im Rahmen ihrer Tätigkeit Hintergrundpapiere, in denen mögliche Instrumente zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr hinsichtlich ihrer Wirkungen beleuchtet werden. Sie können dem EKM als zusätzliche Informationsquelle bei der Erarbeitung von Empfehlungen als so genannte "Policy Paper" dienen. Die wissenschaftliche Begleitung wirkt zudem bei der Erstellung der Policy Paper mit, in dem sie die Diskussionen des EKM gutachterlich begleitet und Textbeiträge für die Paper verfasst.

Ergebnisse 

Der EKM erarbeitete unterstützt durch die wissenschaftliche Begleitung in seiner bisherigen Tätigkeit drei Policy Paper, beispielsweise zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der Bestandsflotte des Pkw-Verkehrs. Darüber hinaus liegen mehrere Hintergrundpapiere der wissenschaftlichen Begleitung vor, die zum Beispiel Instrumente zur verstärkten Verlagerung des Personenverkehrs auf emissionsarme Mobilitätsformen beinhalten. Sowohl Policy Paper als auch Hintergrundpapiere können Politik und Verwaltung bei der Entscheidungsfindung zu nachhaltigen Instrumenten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr unterstützen. 

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.

Kontaktieren Sie uns