Referenzen

Nationaler
Radverkehrsplan 3.0

Ausgangssituation

Der NRVP ist das strategische Grundsatzdokument des Bundes für die Radverkehrspolitik. Mit ihm werden die grundsätzlichen Leitlinien für die Radverkehrsförderung der kommenden Jahre dargestellt - ausgerichtet auf neue verkehrspolitische Herausforderungen, wie z.B. die Förderung des Radverkehrs im ländlichen Raum als gleichberechtigtes Verkehrsmittel, Kapazitätsprobleme in den Städten oder die zunehmende Elektromobilität im Radverkehr.

Vorgehensweise

Das Ziel des NRVP ist es, den Radverkehr attraktiver und sicherer zu gestalten sowie den Umweltverbund insgesamt zu stärken. Seit 2019 wird der NRVP 2030 u.a. durch die PTV TC erarbeitet. In einem beteiligungsorientierten Verfahren werden basierend auf den 9 Zielen des NRVP thematische Input-Papiere erstellt, in Dialogforen mit Fachexperten diskutiert und das Ergebnis für den NRVP aufbereitet. 

In der Zuständigkeit der PTV TC lagen dabei die zentralen Themen „Lückenloser Radverkehr in Deutschland - Fließender Radverkehr“, „Urbaner Lastenverkehr“ und „Vision Zero im Radverkehr“. Zudem werden in weiteren Arbeitspaketen ergänzende Informationen erarbeitet, wie z.B. zu den ökonomischen Effekten der Radinfrastrukturplanung oder den gesundheitlichen Nutzen.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.

Kontaktieren Sie uns