Referenzen

Nahverkehrsplan
für den SPNV im
Freistaat Thüringen

Ausgangssituation

Mit dem Thüringer Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) werden die Rahmenvorgaben für die Entwicklung des SPNV im Freistaat Thüringen festgelegt. Der Nahverkehrsplan bildet damit die Grundlage für die künftige Planung und Finanzierung des Thüringer SPNV.

Aufgabenstellung

Der Nahverkehrsplan war für den Zeitraum 2023 bis 2027 fortzuschreiben. Dabei sollte eine Bestandsaufnahme erfolgen, aus der sich Handlungsempfehlungen ableiten. Diese waren in einem Handlungskonzept zusammenzufassen, welches die Rahmenplanung für den SPNV darstellt. Es erfolgte eine Orientierung an den verkehrspolitischen Zielen und den daraus folgenden Mindeststandards. Im Investitions- und Finanzierungsplan waren die notwendigen finanziellen Mittel für den Erhalt und den Ausbau des ÖPNV, weitere Investitionen sowie die betrieblichen Aufwendungen zusammenzufassen.

Vorgehensweise

Im Rahmen der Arbeiten wurden folgende Arbeitsschritte verfolgt:

  • Einordnung und Bestandsaufnahme des ÖPNV im Freistaat Thüringen
  • Aufzeigen von Perspektiven zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Freistaat Thüringen unter Berücksichtigung des SPNV sowie des landesbedeutsamen Busverkehrs
  • Aufstellen von Zielstellungen und Leitlinien
  • Erstellen eines Qualitätsprofils für das ÖPNV-Angebot (Anforderungsprofil mit Mindestkriterien)
  • Ableiten von Handlungsstrategien und Maßnahmen
  • Erstellen eines Zielkonzeptes 2023 bis 2027 und Definition darüberhinausgehender Handlungsfelder
  • Ableiten weiterer Entwicklungsperspektiven des SPNV nach 2027
  • Investitions- und Finanzierungsplan
  • Bericht und Termine (Arbeitstreffen, Workshops, Ergebnispräsentation im Thüringer Ministerium)
  • Anhörung und Erstellung einer Synopse sowie Überarbeitung des Entwurfes

Ergebnisse

Mit dem fortgeschriebenen Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen 2023 – 2027 konnte dem Auftraggeber ein Rahmenplan übergeben werden, in dem die verkehrspolitischen Ziele des Freistaates in Mindestkriterien zur Angebotsqualität übersetzt wurden und darauf aufbauende Maßnahmen beschrieben sind. 

Der ÖPNV in Thüringen wird damit integriert zwischen SPNV und landesbedeutsamen Linien des Straßenpersonennahverkehrs fortentwickelt. Darin sind die Herstellung der Barrierefreiheit, die Weiterentwicklung des SPNV-Netzes im Rahmen der anstehenden Vergaben sowie die Vernetzung mit dem regionalen Busverkehr wichtige Schwerpunkte. 

Infrastrukturelle Voraussetzungen und daraus resultierende Maßnahmen wurden identifiziert und benannt. Ebenso wurden Entwicklungsperspektiven für den ÖPNV über den Betrachtungszeitraum hinaus skizziert, um die langfristige Weiterentwicklung des ÖPNV im Freistaat Thüringen zu unterstützen.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.

Kontaktieren Sie uns