Mobilitätskonzept Frankfurt
Aufgabenstellung
Die Stadt Frankfurt am Main als Kernstadt der gesamten Metropolregion ist aufgrund ihrer Attraktivität und ihres dynamischen Wachstums ständig zunehmenden Herausforderungen in der Bedienung und Abwicklung der Mobilitätsbedürfnisse ausgesetzt. Die Einwohnerzahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen und Bevölkerungsprognosen gehen von einem weiteren starken Bevölkerungswachstum aus. Darüber hinaus ist Frankfurt deutschlandweit die Stadt mit der höchsten Arbeitsplatzdichte und den meisten Pendlerinnen und Pendlern.
Neben diesen lokal geprägten Herausforderungen spielt auch die Entwicklung der äußeren Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle in der Verkehrs- und Mobilitätsplanung. Dieses Spannungsfeld ist Grundlage und Impuls für den zu entwickelnden Masterplan Mobilität und Verkehr Frankfurt am Main. Dieser bildet den Rahmenplan mit einer langfristigen Perspektive und zeigt gesamthafte, stabile Leitlinien für die Gestaltung nachhaltiger Mobilität auf. In ihm soll verkehrsartenübergreifend ein integriertes Gesamtbild der städtischen Mobilitätsperspektive unter intensiver Beteiligung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit erarbeitet werden.
Entscheidend für den langfristigen Erfolg des Masterplans Mobilität und Verkehr ist, dass einerseits ein visionärer und andererseits genauso realitätsbezogener Handlungsleitfaden für die Stadt Frankfurt am Main geschaffen wird.
Vorgehensweise
Das Gesamtprojekt ist in folgende thematische Arbeitspakete eingeteilt:
Analyse Status-Quo
Im Rahmen der Analyse werden vorhandene Daten ausgewertet und bestehende Planungen begutachtet, so dass für die Stadt ein gemeinsames Bild des Ist-Zustandes entsteht. Ergebnisse bereits durchgeführter Beteiligungs- und Planungsschritte der Mobilitätsstrategie werden hierbei berücksichtigt.- Leitbild Mobilität und Verkehr
Die Leitbilddefinition stellt den zentralen Baustein des Masterplans als langfristig angelegten Rahmenplan dar. Ein auf Grundlage der Analyse entwickeltes Leitbild sowie darauf aufbauende strategische Ziele und Handlungsleitlinien bilden neben einer anschließenden Schwerpunktsetzung die inhaltlichen Arbeitspakete. Insbesondere in dieser Phase sind eine intensive Beteiligung und Diskussion elementar.
- Teilstrategien und Schlüsselmaßnahmen
Aufbauend auf dem Leitbild werden Teilstrategien definiert und zueinander in Bezug gesetzt. Daraufhin wird das Zielbild durch Erarbeitung von Schlüsselmaßnahmen mit konkreten „Handlungszielen“, also Zielstellungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, ergänzt.
Die fachliche Erarbeitung wird begleitet durch einen umfassenden Beteiligungsprozess, bestehend aus folgenden Bausteinen:
- 14-tägige Jour-Fixe AN/AG
- Begleitender Mobilitätsbeirat als Akteurseinbindung
- Durchführung öffentlicher Mobilitätsforen
- Kontinuierliche Beteiligung einer Losbürgergruppe
- Informations-Website
- Online Beteiligung
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.