Referenzen

Methodenhandbuch Bundesverkehrs-
wegeplan (BVWP)

Ausgangssituation

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 mit seinen Aussagen bzgl. des Bedarfs nach Verkehrsinfrastrukturprojekten baut auf den Ergebnissen umfassender Bewertungsrechnungen auf. Dieses Verfahren erfasst die unterschiedlichen, mit Bezug zur Bundesverkehrswegeplanung relevanten Wirkungen der zur Bewertung anstehenden Verkehrsprojekte und führt sie derart zusammen, dass qualifizierte Aussagen zu ihrem Umsetzungsbedarf getroffen werden können. 

Kurzbeschreibung

Im Methodenhandbuch werden die zentralen Vorgaben der neuen Grundkonzeption sowie detaillierte Beschreibungen zu den vier Bewertungsmodulen Nutzen-Kosten-Analyse (Modul A), umwelt- und naturschutzfachliche Beurteilung (Modul B), raumordnerische Beurteilung (Modul C) und städtebauliche Beurteilung (Modul D) für Projekte der Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße wiedergeben. 

Zentrale Eingangsgröße des Bewertungsverfahrens ist die Verflechtungsprognose 2030, auf deren Grundlage die zukünftige Nachfrage aller Verkehrsträger im Referenzjahr 2030 der Bewertungen beschrieben wird. Zielsetzung mit dem Handbuch ist es, für Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft weitgehende Hilfestellungen bei der Anwendung der Bewertungsmethodik zu geben. Gleichzeitig dient dies als Dokumentation der Vorgehensweise um interessierten Bürgern einen Einblick in die Thematik zu erlauben. 

Des Weiteren wurden in diesem Zusammenhang Qualitätssicherungsmaßnahmen für die konkreten Bewertungsrechnungen der betrachteten Infrastrukturmaßnahmen hinsichtlich des Bewertungsmoduls „Nutzen-Kosten-Analyse“ durchgeführt.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.

Kontaktieren Sie uns