Referenzen

Landesverkehrs-
modell NRW

Ausgangssituation

Das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Konsortium PTV Transport Consult GmbH, PTV Planung Transport Verkehr GmbH und SSP Consult GmbH mit der Erstellung eines multimodalen makroskopischen Verkehrsmodells für Nordrhein-Westfalen beauftragt. 

Aufgabenstellung

Auf der Basis der Modellrechnungen, welche Aktivitätenwahl, Zielwahl, multimodale Moduswahl und Routenwahl umfassen, soll ein kalibrierter Analysezustand 2015 und eine Verkehrsprognose mit dem primären Prognosezieljahr 2035 erarbeitet werden, welche den DTVw5 berechnen. Das Verkehrsmodell soll zur Unterstützung der operativen und strategischen Planung im Bereich des Straßenverkehrs und des öffentlichen Verkehrs eingesetzt werden. 

Vorgehensweise

  1. Definition Untersuchungsraum, Verkehrsbezirke und Strukturdaten: Definition Untersuchungsraum, Umland u. erweitertes Umland; Definition der Verkehrsbezirke (Zuschnitte, Bewertungsbelange); Prüfung der Verkehrsbezirkseinteilung; Übernahme, Recherche und Aufteilung Strukturdaten; Fortschreibung externer Verkehre
  2. Verkehrsangebotsmodell: Übernahme Datengrundlagen; Aufbereitung IV, ÖV und Radmodell; Verknüpfung Umland und NRW-Modell; Bearbeitung Netzmodell (Attribuierung, Anbindungen)
  3. Neuaufstellung Verkehrsnachfragemodell: Nachfragesegmentierung; Prüfung Randsummen; Berechnung der Verkehrserzeugung; Implementierung Ziel- und Moduswahlmodell; Berechnung Routenwahl; Gleichgewichte und Konvergenzen
  4. Kalibrierung des Verkehrsmodells: Erstellung Kalibrierungstool; Hochrechnung Pendlerdaten; Integration externer Bewertungsmatrizen; Kalibrierung / Validierung Nachfrageberechnung; IV- und ÖV-Umlegung
  5. Aufbau Wirtschaftsverkehrsmodell: Güterstromdaten; Aufteilung der Fahrten auf die Lkw-Größenklassen; Aufbau des Pkw-Wirtschaftsverkehrsmodells
  6. Aufbau der Verkehrsprognose: Strukturdaten; Netzänderungen; QZ-Daten; Prognosenachfrage und -umlegung

Ergebnisse

Mit dem vorliegenden Verkehrsmodell besitzt das Land Nordrhein-Westfalen ein landesweit gültiges Modell für die Berechnung von verkehrlichen Wirkungen. Für die Planung von regionalen Konzepten kann auf das Modell auch zurückgegriffen werden.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.

Kontaktieren Sie uns