Forschung zur Verkehrssicherheit
Nicht erst seit die „Vision Zero“ in aller Munde ist, arbeiten wir mit unseren Kund*innen daran, Straßen sicherer zu machen und die Zahl der Unfallopfer wirksam zu reduzieren. Für ein wirksames Sicherheitsmanagement im Straßenverkehr müssen die Hintergründe von Verkehrsunfällen erforscht und so die Grundlagen für eine nachhaltige Steigerung der Verkehrssicherheit entwickelt werden. Dazu trägt die PTV Transport Consult mit Forschungsarbeiten zu eine Vielzahl an Aspekten der Verkehrssicherheitsarbeit bei.
Von Forschungsergebnissen profitieren
Projektbeschreibung
Zu unseren Aufgaben bei der Durchführung von Forschungsvorhaben zählen:
- Literaturanalysen
- Analyse und Interpretation des Unfallgeschehens
- Erhebung und Auswertung des Verkehrsverhaltens
- Prozessierung und Verknüpfung von Datensätzen zu Unfällen, Verkehrsgeschehen und der Infrastruktur
- Beschreibung von Wirkungszusammenhängen und Entwicklung komplexer Unfallmodelle
- Beschreibung von Sicherheitsniveaus und Wirksamkeiten von (Straßen-)Verkehrsanlagen
- Ableitung von Maßnahmenansätzen und deren Bewertung
- Entwicklung standardisierter Bewertungsverfahren für die Verkehrssicherheitsarbeit
- Kennzahlenermittlung für Verfahren des Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur
- Begleitung und Evaluation von Pilotversuchen
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen (Stakeholder und Verkehrsteilnehmer)
Zusätzliche Informationen
Forschungsprojekte Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Die PTV Transport Consult führt verschiedene Forschungsprojekten zu Verkehrssicherheit im
Auftrag der BASt durch. Zu den Projekten zu Sicherheitsbelangen im Fuß- und Radverkehr zählen:
- Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot (FE 82.0690/2017)
- Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen (FE 70.0907/2015)
- Systematische Untersuchung sicherheitsrelevanten Fußgängerverhaltens (FE 82.0602/2013)
Zu den Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der Infrastrukturbewertung zählen:
- Verfahren zur Zusammenführung von Informationen unterschiedlicher Netzanalysesysteme (FE 09.0186/2011/DRB, als Sub der Heller Ingenieurgesellschaft mbH)
- Anpassungen und Anwendung des Verfahrens zur Sicherheitsbewertung von Ortsdurchfahrten (FE 02.0377/2014/AGB) · Evaluierung der Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (FE 03.0547/2016/FRB)
- Sichere Geschwindigkeiten auf einbahnigen Landstraßen (FE 02.0443/2020/FGB)
- Das Infrastruktursicherheitsverbesserungspotenzial (ISVP) – Ein geeigneter Verkehrssicherheitsindikator für die Straßeninfrastruktur? (FE 82.0752/2020)
- Teilautomatisierte Erfassung und Bewertung sicherheitsrelevanter Straßenparameter – Machbarkeitsstudie für eine proaktive Sicherheitsbewertung (FE 03.0580/2019/FRB, als Sub von DTV-Verkehrsconsult)
- Internationale ”Safety Review Tools” - Wie können die vorliegenden internationalen Erkenntnisse für Deutschland genutzt oder nutzbar gemacht werden?! (FE 03.0607/2020/FGB)
- Design und Wirksamkeit von haptischen Maßnahmen zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen innerorts (FE 82.0830/2023/)
- Grenzwerte für Unfallhäufungen innerorts (FE 03.0641/2023/FGB)
Forschungsprojekte Bundesamt für Strassen (ASTRA)
Zu den Auftraggebern der PTV Transport Consult gehört auch die schweizerische Bundesbehörde Bundesamt für Strassen (ASTRA). Folgende Forschungsprojekte werden im Auftrag der ASTRA für die SVI (Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute) und/oder den VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) durchgeführt:
- VeSPA TP1 - Einflüsse von Situation und Infrastruktur auf das Straßenunfallgeschehen: Phase 1
- VeSPA TP4 – Einflüsse des Wetters auf das Straßenunfallgeschehen (als Sub von EBP)
- VeSPA TP2-M – Maßnahmen und Potenziale der Infrastruktur
- SERFOR – Self Explaining and Forgiving Roads (Forschung Humanfaktoren und Synthese)
- Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit (als Sub der ZHAW)
- Nachweismittel für ablenkende Nebentätigkeiten der Motorfahrzeugführenden
Weiterhin haben wir auch verschiedene Forschungsprojekt für die Unfallforscher der Versicherer UDV bearbeitet.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter - am Telefon, per Mail oder persönlich.